Nach dem – Spezialized Turbo Kenevo 2019 – Spezialized Turbo Kenevo 2019 – First Ride – , dem –  Turbo Kenevo Gen2 2020 – Spezialized Turbo Kenevo Expert 2020 – First Setup, first Ride – und dem –  Turbo Levo Gen3 – Spezialized Turbo Levo Gen3 – first ride – kein Spezialized E- Bike mehr?

Ich war mit meinen Spezialized E-Bikes immer sehr zufrieden. Die Bikes waren immer ihrer Zeit voraus und das war auch sicht- und spürbar. Sie waren bei Geometrie (+ Verstellmöglichkeiten), Motor, Akku (+Integration), Display, Optik und auch Gewicht führend.

…doch dann kam DJI

Doch mit dem Markteintritt 2025 vom chinesischen Drohnenanbieter DJI mit dem Avinox Motorensystem sind starke, ausdauernde, aber gleichzeitig auch schlanke und leichte Bikes möglich. Doch die Fahrradindustrie war skeptisch und so gab es 2025 nur das Ampflow als DJI’s eigene Marke zu kaufen. Und das nur in ausgewählten Märkten, 2025 nicht aber in Österreich. Unzählige Tests bestätigten den technologischen Fortschritt des Avinox Systems. Stärkster, aber auch leichtester Powermotor am Markt, beste Anpassungsmöglichkeiten und Display, leichtester Akku im Vergleich, Schnelllademöglichkeit. Dazu keine bekannten Defekte. Damit hat wohl niemand gerechnet. Denn alle großen Bikehersteller  haben längere Vorlaufzeiten und so wird es 2026 auch keine Avinox Motoren bei Branchenriesen geben. Am deutschsprachigen Markt unbekannte Marken wie Crusis oder Megamo nutzen die Chance und haben für 2026 breite Modellpaletten mit dem Avinox System. Aber auch High End Nischen Anbieter wie Forbidden oder Unno sind dabei. Am interessanntesten Rottwild mit dem R.EX Hier gibt es sogar einen entnehmbaren Akku, ansonsten die einzige „Schwachstelle“ des Avinox Systems.

Ampflow – schlank stark und leicht – es geht ja doch!

Spezialized Turbo Levo Gen4 – why not?

Niedriges Gewicht und eine schlanke Silhouette standen leider bei Spezialized nicht im Lastenheft für das Spezialized Turbo Levo Gen4  ganz oben. Dafür wurde der hauseigene 3.1er Motor für mehr Power (statt 565 W / 90 NM sind es jetzt 666 W / 101 NM) weiterentwickelt und die Akkukapazität erhöht (statt 700 WH jetzt 840 WH).  Dazu ein einfach (er im Vergleich zum Gen3) zu entnehmbarer Akku.
Die Leistungsdaten sind gut, aber auch „nur“ auf Niveau des Bosch CX Gen 5 (750 W /100 NM) und niedriger als beim Avinox System (1000 W / 120 NM). Wobei alle Systeme mehr als genug Leistung haben. Was für mich zählt ist das Bikegewicht und hier spielt das gewählte Motorsystem eine entscheiden Rolle. Motorengewicht Spezialized  3,2 kg, Bosch 2,8 kg, Avinox 2,5 kg. Batteriegewicht Spezialized 840 WH 4,4 kg, Bosch 3,9 kg,  Avinox 3,7 kg, beide mit 800 WH. Damit ist das Systemgewicht von Spezialized mit 7,6 kg um 0,9 schwerer als Bosch und sogar um 1,4 kg schwerer als das Avinox System. Dazu kommt das Spezialized, wie auch die meisten Bosch Bikes einen Rahmen mit einfacher Akku Entnahme bauen. Das ist für viele E-Biker ein Kaufargument, allerdings wird der Rahmen dadurch ca 1 kg schwerer als wenn man die Batterie im Rahmen integriert. Braucht man wie ich keinen entnehmbaren Akku, fährt man mit zumindest einem Kilo ohne Nutzen herum.
Die genannten Zahlen haben zu Folge das eine Avinox E-Bike allein aufgrund des Motorensytems gut 2,5 kg leichter ist als ein Spezialized Turbo Levo Gen4. Aber auch ein Bosch Bike mit entnehmbaren Akku hat fast einen Kilo Gewichtsvorteil zu Spezialized alleine aufgrund des Systemgewichts.

Turbo Levo Gen4 – zu dick und zu schwer?

Gut jetzt kann man sagen Gewicht ist nicht alles. Und ja, ohne es gefahren zu sein bin ich mir sicher, dass die Fahreigenschaften vom neuen Spezialized Turbo Levo Gen4 begeistern werden, wie auch zahlreiche Test bestätigen. Geometrie, Fahrwerk, Display, Motoreigenschaften – da bin ich mir sicher ist Spezialized weiter die Benchmark. Dennoch, das dicke Unterrohr und das hohe Gewicht lösen bei mir kein Willhaben Gefühl aus. (DJI sei Dank… )

Dazu kommt das Spezialized üblich das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht besonders gut ist Das für mich relevante Turbo Levo Comp für 7.999,-  ist mit einer Fox Float 36 Rhythm Gabel bestückt, da müsste man gleich auf eine 38er Performance Grip oder besser Performance Elite tauschen. Von SRAM Bremsen ( Maven Bronze) habe ich eigentlich die Nase voll – Spezialized Turbo Levo Gen3 – Last Setup – und eine elektronische Schaltung (GX Transmisson) brauche ich auch nicht unbedingt. Gewicht ohne Pedale 24,4 kg, huch! (+1,6 kg zum 2022er Turbo Levo Comp Gen3 zum Vergleich, allerdings mit leichteren Reifen)

Mondraker Crafty R 2025

Ok, also werden wir Spezialized untreu, aber nicht dem Händler des Vertrauens, Rofa Sport Graz. Auf leichte E-Bikes mit Avinox Motor gilt es noch zu warten, das wird wahrscheinlich erst 2027 ein Thema werden. Inzwischen gilt es einen Kompromiss mit gutem Preis/Leistungsverhältnis zu finden, und da ist das Mondraker Crafty R 2025 eine Bank. Listenpreis 7.199,- (inzwischen ca. 5.000,- im Abverkauf) mit Bosch CX Gen5 und (leider entnehmbaren = hohes Rahmengewicht) 800 WH Akku. Gewicht ohne Pedale 23,9 kg. Zumindest ein halbes Kilo leichter als das Gen4 Levo. Dazu günstiger, bessere Gabel – Fox 38 Performance Grip, XT Bremse und mechanische Schaltung, Mavic Dee Max E-Bike Laufräder, das passt wie es ist. Das 2026er Modell hat zum selben Preis  SRAM Maven Bremsen, elektronische Schaltung und ist ein halbes Kilo schwerer. Verschlimmbessert würde ich sagen, da ist mir das 2025er lieber.

Mondraker Crafty R – ebenfalls weder schlank noch leicht…

Interessant Mondrakers progessive Forward Geometrie und das Zero Suspension System am Hinterbau.
Mit 160 mm vorne 150 mm Federweg hinten ident zum Spezialized Levo hat das Crafty allerdings ein 29“ Hinterrad und eine etwas länger Kettenstrebe. Taugt mir beides eigentlich nicht so.

Fazit

Längerfristig gesehen sollte mein nächstes E-Bike einen integrierten Akku haben und deutlich leichter sein, Richtung 22 kg im robusten Enduro Trimm. Bis es soweit ist, läuft das Testprojekt Mondraker Crafty. Nach 6 Jahren auf Spezialized jetzt alles neu: Bikemarke, Geometrie, Hinterbaukinematik, Motorsystem, Schaltung, Bremse, kurzer Vorbau, längere Kettensteben, Full 29“… Ja, da gibt es viel zum Testen und das zum besten Preis/Leistungsverhältnis gekauft beim Händler meines Vertrauens Rofa sport Graz. Ich bin gespannt.